Mikrostrom in der Schulterrehabilitation
Mikrostrom in der Schulterrehabilitation – Was Studien, Praxis und Erfahrung wirklich zeigen
In dieser Episode taucht Patrick Walitschek tief in die klinische Anwendung und wissenschaftliche Evidenz der Mikrostromtherapie bei Schulterschmerzen ein. Ob postoperativ – z. B. nach einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion – oder bei chronischen Beschwerden: Mikrostrom kann in der Rehabilitation eine zentrale Rolle spielen.
Was du in dieser Folge erfährst:
✅ Warum Mikrostrom mehr ist als Reizstrom – und wie er auf Zellebene wirkt ✅ Welche Studien belegen eine signifikante Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung und gesteigerte Griffkraft ✅ Wie Mikrostrom in der Frühphase nach OPs gezielt eingesetzt werden kann ✅ Fallbeispiele und Erfahrungswerte aus über 2700 dokumentierten PMCF-Therapien ✅ Konkrete Tipps zur Elektrodenplatzierung, Frequenzauswahl und Kombination mit LED-Licht ✅ Warum Mikrostrom keine Bewegung ersetzt – aber die Voraussetzung dafür verbessert ✅ Und: Welche Patientengruppen besonders profitieren
Weitere Informationen zu diesem Thema und eine detailierte Auswertung der beschriebenen Studien sind hier zu finden:
Kommentare
Neuer Kommentar